Veranstaltung: | Bundesversammlung 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 2: Berichte |
Antragsteller*in: | Susanne Rüber |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.05.2025, 11:34 |
B6: Internationales
Berichtsteil
Den Bereich Internationales begleitet aktuell Anna Klüsener für den
Bundesvorstand. Veronika Wenderlein vertritt die PSG aktuell in der
internationalen Kommission des rdp. Sabine Treff leitet das Internationale Team
der PSG.
Außerdem gibt es engagierte Pfadfinder*innen aus der PSG, die auf verschiedenen
Ebenen zu verschiedenen Themen arbeiten: Adriaan Wind ist für den Bereich JOTA-
JOTI zuständig.
Das Internationale Team wurde im Jahr 2022 beschlossen, im Sommer 2024 konnte es
an einem gemeinsamen Kick-Off-Treffen gegründet werden. Hier wurde die
grundlegende Arbeitsweise festgelegt sowie eine Strategie und ein Zeitplan
erarbeitet.
Das Thema Internationales in der PSG ist aktuell gut aufgestellt. Durch die
Besetzung des Bundesvorstands mit einer ehemaligen IC (Anna) ist das Thema auch
im Vorstand gut verankert. Die Aufteilung der IC-Rolle und der Leitung des
Internationalen Teams gibt eine klare Aufgabenteilung vor.
Die Zusammenarbeit mit WAGGGS besteht zur Zeit vor allem aus dem regelmäßigen
Austausch mit Vertreter*innen der Europaebene von WAGGGS. Hervorzuheben ist der
außerordentliche gute Kontakt mit Paula Neher-Old, Chair des Europakomitees.
Paula wird zur kommenden Wahl leider nicht mehr antreten, womit eine starke
Stimme das Komitee verlässt. Vielen Dank für die positive, gewinnbringende
Zusammenarbeit.
Die Academy hat in diesem Jahr im November in Polen stattgefunden. Erstmals
konnten zwei PSGler*innen geschickt werden: Hannah Schlosser und Hannah
Frohnwieser aus dem Team Internationales. In diesem Jahr findet die Academy in
Athen, Griechenland statt, bei Interesse meldet euch gern bei Vroni.
In Vorbereitung auf die Europakonferenz fand ein IC-Forum in Malta statt. Vroni
hat dieses mit großen Teilen der IK besucht. Neben verschiedenen Workshops und
Möglichkeiten zum Netzwerken und gegenseitigem Kennenlernen, lag der Schwerpunkt
auf der Vorbesprechung von Inhalten der Europakonferenz.
Die gute Kommunikation und Arbeit mit WAGGGS und innerhalb der IK ist sehr
positiv zu bewerten. Dies kommt unter anderem auch durch die direkte Vernetzung
durch Paula Neher-Old zustanden, welche die Vorsitzende des Europakomitees ist.
Rebekka Graf (Young Delegate, DV Augsburg), Anna Klüsener (Bundesvorstand),
Veronika Wenderlein (IC) + Vertreter*innen für WAGGGS und WOSM der anderen rdp
Verbände
Die Europakonferenz wird erst nach der Bundesversammlung in diesem Jahr
stattfinden. Hier kommt jedoch bereits eine Vorausblick auf die Inhalte und
Themen.
Die Vorbereitung auf die Europakonferenz findet vor allem in den Delegationen
statt. Für die PSG sind Rebekka, Anna und Vroni in der WAGGGS Delegation. Die
Young Delegates werden in diesem Jahr von Vroni (PSG) und Leon Matella (BdP)
begleitet und haben weitere Vorbereitungssessions und Treffen. Des Weiteren gibt
es verschiedene digitale Sessions von WAGGGS, die zur Vorbereitung und den
inhaltlichen Austausch für die Konferenz dienen. Auch auf der DSK und auf dem
IC-Forum wurde die Zeit genutzt, um sich auf die Konferenz vorzubereiten und
auszutauschen.
Eine Besonderheit der WAGGGS-Europakonferenz ergibt sich in diesem Jahr. Durch
die angespannte finanzielle Situation von WAGGGS hat die Weltebene beschlossen,
die Governement-Teile der regionalen Konferenzen digital abzuhalten. Damit
sollen außerdem Zugangsbarrieren abgebaut werden. Nach einiger Zeit der
Unklarheit, ist zum Zeitpunkt der Berichtlegung klar, dass die Konferenz für
WAGGGS in Präsenz möglich ist. Die Governement-Prozesse, also Wahlen, Anträge
und so weiter werden allerdings auch digital stattfinden, um allen die
Möglichkeit zu geben teilzunehmen – auch ohne vor Ort zu sein. Wie das konkret
aussehen wird, ist noch unklar. Die deutsche Delegation wird vor Ort sein. Das
Konzept soll nach der Konferenz evaluiert werden und eine Richtung für die
Veranstaltung zukünftiger Konferenzen soll daraufhin erarbeitet werden. Für die
Europaregion ergibt sich die Schwierigkeit, dass die Europakonferenzen
normalerweise als Joint-Veranstaltungen gemeinsam mit WOSM stattfinden, was
durch diese besondere Situation für die nächste Konferenz in 2028 nicht mehr
garantiert werden kann.
Caroline Brown (UK), Jeanelle Camilleri (Malta), Maëlle Chapuis-Mirol
(Frankreich), Signe Gertz Jensen (Dänemark), Ronja Kok (Österreich), Olivia
Solman (Schweden), Koraline Van Dijk (Niederlande), Kety Zhvania-Tyson
(Georgien)
Da die Anträge noch nicht veröffentlicht sind, sind dies nur Schätzungen oder
Wissen, da die Anträge aus eigenen Reihen kommen.
Die Vorbereitungen auf die Konferenz sind intensiv, aber gewinnbringend und
wichtig. Wir freuen uns auf die Konferenz und sind gespannt, was noch alles
passiert.
Unter dem Motto “unter dem Wasser” fanden verschiedene Workshops und
Austauschtreffen statt. Niederländische Pfadi-Traditionen und –kulturen konnten
kennengelernt werden. In der Einheit für Young Delegates konnten diese sich
untereinander vernetzen und wichtige Kontakte knüpfen. Im Rahmen eines WAGGGS IC
Austauschtreffens wurden aktuelle Themen besprochen, vor allem in Vorbereitung
auf die anstehende Europakonferenz in Wien. Bei einer Kandidat*innenvorstellung
konnten die Kandidat*innen für das WAGGGS und WOSM European Comittee sich
vorgestellt und man konnte mit ihnen ins Gespräch kommen.
Der Austausch mit Pfadfinder*innen aus anderen Organisationen ist immer sehr
bereichernd und ermöglicht das Knüpfen von Kontakten innerhalb der
deutschsprachigen Organisationen. Die nächste DSK wird in Südtirol vom 06.-
08.03.2026 statt.
Die ICCG ist ein internationaler Zusammenschluss von römisch-katholischen
Pfadfinder*innenverbänden. Aufgrund der Einschätzung, dass der Mehrwert der ICCG
für die PSG aktuell eher gering ist und begrenzter personeller Ressourcen und
Terminüberschneidungen konnte der Kontakt nicht intensiviert werden.